„Nur ungehemmtes, schäumendes Leben verfällt auf tausend neue Formen, Improvisationen enthällt schöpferische Kraft, korrigiert selbst alle Fehlgriffe."
Pößneck Ost erster echter Schritt auf dem langen Weg der Kosmos-Neubebauung

Was der Pößnecker Stadtrat beschlossen hat, was mit dem Mega-Wandbild aus DDR-Zeiten in der ehemaligen Gaststätte passiert und welches die Erwartungen des Investors sind.
OTZ 11.11.2022
Schaffung eines Transformationsbeirates
Der Stadtrat beschließt, die Gründung eines Transfomationsbeirates. Der Beirat wird aus VertreterInnen aller im Pößnecker Stadtrat vertretenen Wahlvorschlagslisten bestehen, sowie durch Akteure der Zivilgesellschaft aus den Bereichen Wirtschaft, Sport Freizeit und Kultur, Jugend und Senioren unterstützt werden.
Ziel des Beirates soll es sein, den kommunalen Transformationsprozess strukturell, inhaltlich sowie organisatorisch zu begleiten und dabei die größtmögliche Beteiligung sowie Transparenz zu gewährleisten.
Der Beirat sollte mindestens 6x im Jahr tagen.
Rosa Luxemburg
Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt – Teilnahme am Orange – Day
Die Stadt Pößneck bekennt sich zu den Zielen, die sich aus dem „Übereinkommen des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt“ (kurz Istanbul-Konvention), Opfer häuslicher und sexualisierter Gewalt zu schützen, ergeben....

Orange ist die Farbe der Freiheit, die Farbe von Kreativität und Lebendigkeit.
Rede zum Antrag am 10.11.2022

Kundgebung mit Demokratie-Picknick am Einheitstag in Mödlareuth
Am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, treffen sich in diesem Jahr bereits zum dritten Mal DGB-Kreisverbände und Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter aus Franken, Thüringen und dem Vogtland im ehemals geteilten Mödlareuth, heißt es in einer Ankündigung des DGB. Im Mittelpunkt sollen dabei der persönliche Austausch und gegenseitige Vernetzung stehen.
OTZ 28.09.2022
Erster Widerstand gegen Pößnecker Gewerbegebietspläne

Die Zufahrt zur Kleingartenanlage Am Görzenberg am östlichen Stadtrand von Pößneck ist kein Weg in die Zukunft, soll sie doch langfristig einem neuen Gewerbegebiet weichen. Die 10 für die Geschwindigkeitsbeschränkung galt zu Beginn des Neuverpachtungsverbotes vor zwei Jahren als Symbol für die Restlebensdauer der Anlage.
OTZ 22.09.2022

Wink mit dem Zaunspfahl
Pößneck braucht neue Gewerbeflächen, und zwar nicht nur freie, sondern auch verfügbare, was man über unbebaute Grundstücke in Pößneck-Ost nicht sagen kann. Bei der Gewinnung von Industrie läuft es auch anders, als die meisten Leute denken – man muss da bebaubare Flächen vorhalten, um überhaupt in Frage zu kommen. Das zum einen.

OTZ 22.09.2022

Aufhebung des Verpachtungsverbotes der Kleingartenanlage „Am Görzenberg"
Der Stadtrat beschließt, das Verpachtungsverbot der Kleingartenanlage „Am Görzenberg“ aufzuheben.
Antrag zur Stadtratsitzung am 22.09.2022

Rede im Stadtrat

Pößnecker Werksschließung ist zwar ein Trauerspiel aber auch einfach Marktwirtschaft
Die Grüne/SIP-Fraktion des Pößnecker Stadtrates wollte am Donnerstagabend eine kommunale Solidaritätsbekundung für die mehr als 100 Menschen durchsetzen, die von der Schließung der FSSB Chirurgische Nadeln GmbH Pößneck betroffen sind.

OTZ  08.07.2022

Solidarität mit den Mitarbeiterinnen von FSSB Chirurgische Nadeln GmbH
Der Pößnecker Stadtrat ist über die geplante Schließung des Standortes von FSSB Chirurgische Nadeln GmbH - Corza Medical mit seinen 100 MitarbeiterInnen bestürzt und zeigt sich solidarisch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Unternehmens. Der Pößnecker Stadtrat fordert den Bürgermeister Michael Modde auf, sich aktiv für den Erhalt des Standtortes FSSB Chirurgische Nadeln GmbH - Corza Medical in Pößneck einzusetzen und die Verlagerung der Arbeitsplätze nach Mexiko zu verhindern.
Antrag zum Stadtrat am 07.07.2022

Verzicht auf schweres Gerät bei der stadteigenen Waldbewirtschaftung
Der Stadtrat beschließt, für die Bewirtschaftung des Pößnecker Stadtwaldes neue Konzepte zu entwickeln und beauftragt das staatliche Forstamt auf den Einsatz von schwerem Gerät wie dem “Harvester”, zur Holzentnahme zu verzichten, um den Waldboden nachhaltig, ökologisch zu erhalten.
Antrag zum Stadtrat am 07.04.2022
„Resolution für Frieden und Freiheit in der Ukraine – Gegen Putins Krieg und seine Aggression“
Der Pößnecker Stadtrat erklärt seine volle und uneingeschränkte Solidarität mit der Ukraine – mit Ihren Bürgerinnen und Bürgern und mit allen Menschen, die sich gegenwärtig im Gebiet der Ukraine aufhalten und unter dem völkerrechtswidrigen Angriff von Putins Russland leiden. Wir sind in tiefstem Mitgefühl mit allen von diesem Konflikt betroffenen Menschen verbunden.
Antrag zum Stadtrat am 07.04.2022
Wie es mit dem Binderschen Kaufhaus (nicht) weitergeht
Pößneck. Diskussion im Pößnecker Stadtrat nach einer Grüne/SIP-Initiative und Überlegungen in der städtischen Verwaltung.
OTZ 11.03.2022

Bindersches Kaufhaus – für soziale Zwecke - Räume für den Pößnecker Tafel e. V.
Der Stadtrat beschließt, für die Nachnutzung des Binder`schen Kaufhauses Breite Straße 2 Flächen für soziale Zwecke und des Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, der Vertreibung, der Ausgrenzung und des Hasses bereitzustellen. Bei der Nachnutzung ist zu prüfen ob der Pößnecker Tafel e. V. in dem Binder`schen Kaufhaus Breite Straße 2 ihre neue Ausgabestelle einrichten könnte.
Antrag zum Stadtrat am 10.03.2022

Jeder Balkon ein Kraftwerk, Solar Balkon Plug in Module in Pößneck realisieren.
MIt erneuerbaren Energien die Heizkosten auch für MieterInnen senken.
Antrag zum Stadtrat am 10.03.2022
Menschenkette lässt in Schleiz keinen Platz für Anti-Coronademo
Schleiz.  Dem Aufruf „Querdenkern nicht die Straße überlassen – Entschieden gegen Hass“ folgten 36 Leute und versammelten sich vor dem Landratsamt in Schleiz.
OTZ 16.02.2022
Einrichtung Härtefallfonds für rückwirkend erhobene Straßenausbaubeiträge

Zum 01.01.2019 wurden die Straßenausbaubeiträge durch den Thüringer Landtag abgeschafft. Für eine Übergangszeit von vier Jahren (2015 - 2018), in denen noch Bescheide ausgestellt werden konnten, wurde parallel die Errichtung eines Härtefallfonds von der Landesregierung beauftragt, jedoch bisher immer noch nicht umgesetzt. Wir fordern eine abschließende rechtliche Umsetzung des Härtefallfonds durch das zuständige Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales.

Mitzeichnung unter: https://petitionen.thueringer-landtag.de/petitions/2300
bis 31.01.2022 möglich

Bemerkung von „Verbrüderung“ von Polizisten mit Corona-Demonstranten in Pößneck löst Debatte aus.
Polizei-Chef warnt davor, falsche Schlüsse aus einem deeskalierend-menschlichen Verhalten von Beamten zu ziehen.
OTZ 09.01.2022
Neues Jahr mit neuen Autos für die Pößnecker Feuerwehr
Zum einen soll ein Kommandowagen ersatzbeschafft werden, zum anderen bekommt die Pößnecker Feuerwehr ein Einsatzleitfahrzeug zugeordnet. - ein Vorgriff auf den HH 2022 und ohne Elektromobilität
OTZ 29.12.2021
Pößneck: Kinder und Jugendliche haben jetzt wenigstens einen Paragraphen
Im Stadtrat wurde um eine angemessene Beteiligung junger Pößnecker an kommunalen Vorhaben gerungen.
OTZ 23.12.2021
Verzicht auf Sondernutzungsgebühren
Pößneck.  Stadt Pößneck verlängert ihre Coronahilfe für einheimische Händler, Dienstleister und Gastronomen um ein Jahr.
OTZ 23.12.2021
Antrag auf Erarbeitung eines Fahrplans der klimaneutralen Stadt Pößneck 2045
Folgende Punkte sind in diesem Fahrplan konkret zu priorisieren.
1. ökologische Energieversorgung der Stadt Pößneck
2. nachhaltige Wärmegewinnung
3. Mobilität, hier sowohl die Dienstfahrzeuge der Stadt, wie auch nachhaltige Angebote sowohl im ÖPNV als auch Individualverkehr.
4. Prüfung aller Verwaltungsabläufe aufKlimaneutralität, z.B Papierfreie Verwaltung, oder zumindest die Verwendung von recyceltem Papier
5. nachhaltiger Umgang mit lebensnotwendigen Ressourcen wie zum Beispiel Wasser, Bodenversiegelung

Antrag auf Rückgabe der Auszeichnung Ort der Vielfalt
Der Stadtrat beschließt, den am 23. September 2008 von der Bundesregierung verliehenen Titel Ort der Vielfalt zurückzugeben.
06.12.2021

Stadtrat fühlt sich für Rüge nicht zuständig
Steve Richter (Grüne) und Marc Roßner (SPD) wegen Matthias Rham (AfD) im Streit, Letztgenannter kommt im kommunalen Parlament ungeschoren davon.
OTZ 23.11.2021

Ein fataler Eindruck
Kommentar Marius Koity
OTZ 23.11.2021

Antrag Gemeinsam gegen den Rechtsruck, Demokratie stärken, Minderheiten schützen, den Wohlstand der Stadt in einer freien Gesellschaft garantieren. Rüge des Stadtrates Matthias Rham AfD wegen Volksverhetzung, Beleidigung und Hetze.

Pößneck spart sich die Arbeit eines Flächennutzungsplanes
Städtische Verwaltung scheut Kosten von nicht weniger als 300.000 Euro und ein mindestens zweijähriges Verfahren, und bekommt dafür Rückendeckung einer großen Stadtratsmehrheit.
OTZ 20.11.2021

Rede zum Flächennutzungsplan

Antrag auf Erstellung eines Flächennutzungsplanes für das Stadtgebiet Pößneck
Der Stadtrat beschließt, die abschließende Überarbeitung des Flächennutzungsplanentwurfes der Stadt Pößneck (aus dem Jahr 1994) bis zur landesbehördlichen Genehmigung.

31 Jahre Deutsche Einheit:
zweites Drei-Länder DGB - Kreiverband -Treffen
unter dem Motto „Kein Platz für Nazis. Wir sind bunt.“

Oma und Opa sollen mit dem Enkelkind um die Wette schaukeln können
In Pößneck ist ein neuer generationen- und behindertengerechter Spielplatz in der kommunalpolitischen Diskussion. Das sind die ersten Vorstellungen und Befürworter.
OTZ 04.10.2021

Antrag Generationen-Handicap Spielplatz in Pößneck
Die Stadt Pößneck findet einen geeigneten Ort für einen Generationen-Handicap Spielplatz oder baut einen bereits vorhandenen Spielplatz zu einem solchen aus.

Antrag Zukunftshain Pößneck
Die Stadt Pößneck stellt allen Familien für jedes neugeborene Kind einen Baum zum Einpflanzen kostenfrei zur Verfügung. (Die Eltern können sich einen standorttypischen Laubbaum aussuchen: Buche, Eiche, Erle, Esche, Linde, Ulme, Weide, Apfel-, Birn-, Kirsch- und Zwetschgenbaum)

DGB Saale-Orla-Kreis Vorstandswahl 06. September 2021
Constanze Truschzinski als Vorsitzende gewählt

Initiative Martha-Trabert-Weg in Pößneck gescheitert
Pößneck.  Der Pößnecker Stadtrat hat sich für die Verlängerung der Straße An der Berufsschule gegen einen Straßennamen entschieden, der die Halbjüdin Martha Trabert geehrt hätte.
OTZ 23.07.2021
nächster Stadtrat am 22.07.2021
Stadtrat tagt zur Landesgartenschau, Hundesteuer und Schwammstadt-Pößneck
OTZ 16.07.2021

Pößneck: Hundesteuer ändern sich erstmal nicht
Das Thema wurde wegen weiteren Diskussionsbedarfs von der Tagesordnung des Stadtrats genommen. Pößnecker Hundehalter äußern sich in einer Facebook-Gruppe sehr verärgert.
OTZ 23.07.2021

Anfrage - Thema Waldflächen in Pößneck
Anfrage - Thema Zusammenarbeit mit benachbarten Gemeinden und Städten

Die Frage der Einwohnerfragestunde
Pößneck.  Grüne/SIP-Fraktion hat keine Geduld und kassiert im Pößnecker Stadtrat die nächste Abstimmungsniederlage.
OTZ 25.07.2021
Antrag-Einwohnerfragestunde im Pößnecker Stadtrat / Änderung Hauptsatzung
Einwohnerfragestunde ist eine gute Tradition in Pößneck - Anpassung an die geänderte Thüringer Kommunalordnung

Regenwassernutzung bleibt Privatsache
Pößneck   Versuch der Grüne/SIP-Fraktion, Schwammstadt-Überlegungen in Pößneck als kommunales Konzept zu etablieren, scheitert im Stadtrat
OTZ 24.07.2021
Antrag- Schwammstadt Pößneck -
Regenwassernutzungskonzept - das heißt Regenwasser bleibt in der Stadt und wird nicht kanalisiert.

Pößnecker Stadtrat hat kein Verständnis für Grüne/SIP – Idee einen Gebietsreform-Ausschuss
OTZ 04.06.2021

Redekonzept (wurde frei gesprochen) – „Antrag auf Bildung eines Ausschusses zum Thema: „Zusammenarbeit mit umliegenden Gemeinden mit dem Ziel einer Gebietsreform“

Minimalziel erreicht
Marius Koity über eine Initiative und ihren mutmaßlichen Ausgang.
OTZ Kolumne 02.02.2021

Keine Rot-Rot-Grünen Experimente mehr
Initiative der Pößnecker Grüne/SIP-Stadtratsfraktion sorgt für Gesprächsstoff im Krölpaer Gemeinderat
OTZ 02.06.2021

Antrag zum Stadtrat am 03.06.2021
Antrag zum Stadtrat Antrag auf Bildung eines Ausschusses zum Thema: „Zusammenarbeit mit umliegenden Gemeinden mit dem Ziel einer Gebietsreform“

Internationaler Kampf und Feiertag der Arbeiter
1. Mai 2021 in Pößneck mit dem DGB Kreisverband Saale - Orla
Motto - Solidarität ist Zukunft

Pressemitteilung: Fraktionsgemeinschaft Die Grünen / SIP stellen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Gera, damit ihre fristgerecht eingereichten Anträge „Mehr öffentliche Bedürfnisanstalten im natürlichen Kreislauf“ und städtische Hygieneschutzmaßnahmen in der kommenden Stadtratssitzung nächsten Donnerstag vom Stadtrat behandelt werden können.
Klage beim Verwaltungsgericht in Gera 09.04.2021

Antrag zum Stadtrat am 15.04.2021
Mehr öffentliche Bedürfnisanstalten im natürlichen Kreislauf

Pro und Kontra zur Dichte der öffentlichen Toiletten in Pößneck

Rede: Mehr öffentliche Bedürfnisanstalten im natürlichen Kreislauf zum Stadtrat am 03.06.2021

OTZ 13.07.2021

Antrag zum Stadtrat am 15.04.2021
städtische Hygieneschutzmaßnahmen - zur Unterstützung der allgemeinen Infektionsschutzmaßnahmen soll in Pößneck folgender Hygieneplan umgesetzt werden.
Pressemitteilung - Teststrategie von und für die Stadt Pößneck gefordert

Antrag zum Stadtrat am 05.03.2021
Mehr Geschlechtergerechtigkeit in Pößneck -für eine gerechte Bezahlung zwischen Frauen und Männern.

Pößnecker Stadtrat stimmt gegen Gleichberechtigung
OTZ 05.03.2021

Wenn Frau will stehen alle Räder still.
Rede am 04.03.2021 im Stadtrat

Gute Nachricht für Fahrradfahrer kommt mit Problem
Pößneck hat Fördermittel für die Erstellung eines städtischen Radwegekonzeptes in Aussicht gestellt bekommen. Schwierig wird es allerdings mit der Planung.
OTZ 25.06.2021

Antrag zum Stadtrat am 0503.2021 - Radwegekonzept - Karte

Mitten im Winter in Gedanken beim Hochsommer
Pößnecker Grüne/SIP-Fraktion will die Erstellung eines Hitzeaktionsplanes für die Stadt
OTZ Pößneck, 23.12.2020

Rede zum Antrag

Zukunft der Stadt gegen Hitze in der Stadt Pößneck
Antrag zum Stadtrat am 10.12.2020

Die Stadt Pößneck soll einen Hitzeaktionsplan zur Linderung der Klimafolgen der Stadt Pößneck zu erarbeiten. Im Hitzeaktionsplan sind vorsorgende Maßnahmen zu treffen, um bei künftigen Hitzesommern das Leben in unserer Stadt für Menschen, Flora und Fauna zu erleichtern.

Pressemitteilung zum Solarenergieprojekt der GWG Pößneck / Triptis
2200 Quadratmeter Dachfläche für Sonnenstrom ist ein Anfang

Sonnenstromanlagen auf Dächern von Wohnblocks in Pößneck-Ost
OTZ 30.12.2020

Mit Solarenergie in eine strahlende Zukunft
Antrag zum Stadtrat am 10.12.2020

Die Stadt Pößneck entwickelt zur besseren Nutzung von erneuerbaren Energien, ein Solarenergiekonzept für Pößnecker Dächer zu entwickeln.